Licht, Farbe und Raum - eine Kirchenpädagogik-Fortbildung |
Tagesseminar
für Religionslehrkräfte und kirchlich Interessierte
Das Licht als Metapher für göttliche Nähe und Inspiration ist im Kirchenraum nicht nur theologisch, sondern auch architektonisch bedeutsam. Die im 12. Jahrhundert entwickelte „Lichtmetaphysik“ und „Lichtästhetik“ bestimmte wesentlich die gotische Baukunst. Die Transparenz der Glasmalereien steht in ihrem Dienst. Alfred Manessier (1911-1993), der die Fenster der Liebfrauenkirche in Bremen gestaltet hat, hat sich ganz bewusst in diese Tradition gestellt. In seinen vier Wort-Gottes-Fenstern sind Licht, Farbe und grafische Strukturen zu einer Raum erfüllenden und doch unaufdringlichen abstrakten Gesamtkomposition verwoben. Die Tagesveranstaltung am 09. Oktober 2021 thematisiert die Fenster- und Lichtästhetik des Kirchenraums. Der Besuch in Bremen schließt mit einer Besichtigung des Birgittenklosters. Vorgesehen sind: • Sinnespädagogische Erkundung der Liebfrauenkirche • Einführung und Gespräch zu Manessier und der Geschichte der Bremer Fenster • Mittagessen im Restaurant Andechser im ehem. Katharinenkloster • Besuch des Birgittenklosters in Bremen
|
Zeit |
Samstag, 09.10.2021, von 09:00 bis 16:00 Uhr
|
Leitung |
Pastor Tessen von Kameke
, Theologe
|
Referent/in |
Uwe Fischer, Hartmut Schwarz
|
Ort |
28195 Bremen
, Liebfrauenkirche
|
Anmeldung |
Arbeitsstelle für Religionspädagogik(arp)
26121 Oldenburg
, Haareneschstraße 58
Tel.: 0441 - 7701 441
|
Kosten |
20,00 €
|
Veranstaltungsnummer |
180/21/0049
|