Newsletter Oktober 2023
Aktuelles
Fachtag politische Medienkompetenz
Am 13.11. laden wir zum Fachtag politische Medienkompetenz in Hannover ein. Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog_innen und Fachkräfte der politischen und kulturellen Bildung, der sozialen Arbeit und an Menschen, die in angrenzenden Arbeitsfeldern tätig sind. Es gibt Workshops und Austauschmöglichkeiten zu den Themen digitale Beteiligungsprozesse, künstliche Intelligenz, Gaming, Fake News und Verschwörungserzählungen.
Der Fachtag politische Medienkompetenz wird in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Niedersachsen, dem Afrikanischen Dachverband Norddeutschland und MyGatekeeper angeboten.
Info und Anmeldung:
www.eveeno.com/lpb-fachtag-fuer-multi-polmeko
Online-Talk: Mausklick oder Megafon? Protestformen im Wandel
Großdemonstrationen für das Klima und gegen Krieg, Aufmärsche gegen Corona-Maßnahmen und spektakuläre Aktionen in den Innenstädten – die Straßen bleiben ein wichtiger Ort des politischen Protests. So altmodisch diese Formen des politischen Widerspruchs erscheinen mögen, so relevant sind sie auch in Zeiten der Digitalisierung weiterhin geblieben. Gleichzeitig gewinnt das Internet stark an Bedeutung im politischen Handeln.
Am 14.11. laden wir um 20:00 Uhr zum Online-Talk ein:
Dr.in Lisa Villioth und Dr.in Nina Wienkoop stellen als Expertinnen unterschiedliche Perspektiven auf Protest- und Beteiligungsformen vor.
Info und Anmeldung:
www.demokratie.niedersachsen.de
Aktionstage Netzpolitik & Demokratie
Vom 13. bis 19. November finden die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen für politische Bildung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden.
Wir laden Menschen in Niedersachsen ein, sich mit eigenen Veranstaltungen am Programm der Aktionstage zu beteiligen. Alle netzpolitischen Themen sowie verschiedene Veranstaltungsformate sind willkommen.
Info:
www.demokratie.niedersachsen.de
Junge Presse Niedersachsen: Wettbewerb für Schüler_innen
Die Junge Presse sucht beim Wettbewerb „unzensiert“ die besten Schüler_innenzeitungen in Niedersachsen. Die Landeszentrale für politische Bildung prämiert in diesem Jahr Artikel im Themenfeld „Künstliche Intelligenz“ mit einem Sonderpreis.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20.12.2023.
Info:
www.unzensiert-wettbewerb.de
Workshop-Reihe: #Update! Digitale Politische Bildung
Die Workshop-Reihe #Update! Digitale Politische Bildung lädt dazu ein, digitale Formate der politischen Bildung kennenzulernen, auszuprobieren und auf die eigene politische Bildungsarbeit zu übertragen. Die Workshops richten sich an haupt- und ehrenamtliche Bildner_innen aus Vereinen, Initativen und Einrichtungen der Erwachsenen- und Jugendbildung in Niedersachsen.
#Update! Digitale Politische Bildung ist ein Angebot des VNB, in Kooperation mit der AEWB, der Stiftung Leben und Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen sowie der LpB.
Info und Anmeldung:
www.demokratie.niedersachsen.de
Material
Antisemitismus: Bildungsmaterialien zur aktuellen Situation
In der politischen Bildungsarbeit suchen viele Menschen derzeit nach Hilfestellungen zum Umgang mit Antisemitismus. Das Niedersächsische Kultusministerium hat hier eine Linksammlung mit Hintergrundinfos und Bildungsmaterialien zur fachlichen Begleitung und historischen Einordnung aktueller Konflikte erstellt.
Auch die Bildungsstätte Anne Frank und das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment bieten umfangreiche Informationen und Bildungsmaterialien zum Themenfeld Antisemitismus.
Websites:
www.bs-anne-frank.de
www.zwst-kompetenzzentrum.de
Zurück