EEB Netzwerktreffen 2025

DEMOKRATIE LEBT VON HALTUNG UND HOFFNUNG -
WIE WOLLEN WIR LEBEN?

Im festlichen Rahmen der Neustädter Hof- und Stadtkirche erwarten uns inspirierende und ermutigende Impulse, anregende Gespräche und eine gemeinsame Mahlzeit. Zudem wollen wir das 60-jährige Bestehen der EEB bei diesem Anlass gebührend feiern.

Montag, 16.06.2025, 10-16 Uhr

Wir freuen uns auf die Keynotes von Kristina Lunz und Arnd Henze
sowie auf die weiteren Mitwirkenden
Bischof Thomas Adomeit,
Falko Mohrs,
Dodo Vögler
und Niels Jansen

Zur Anmeldung

Weiter lesen...
  • 05.01.2025

Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.

27.03. | Eltern und Großeltern: Mehr Verständnis statt Konflikte 

24.04. | Den Familienalltag mit Projektmanagement erleichtern

15.05. | Mental Load bei Allein- oder Getrennterziehenden

Kostenfrei und Online!

Weiter lesen...
  • 11.02.2025

Family Skills - Neue Perspektiven für die Herausforderungen im Familienalltag

Jeden Donnerstag vom 06.02. bis 13.03.2025 ab 19.30 Uhr

Kostenfreie Online-Fortbildung für Eltern

► Weiter lesen


  • 05.08.2024

Die Macht der Algorithmen - Wie digitale Medien Meinungen formen

Online-Reihe zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz

11.03. | Finden ist kein Zufall! Informationsungleichheit in der digitalen Welt

29.04. | Eine Antwort auf alles - um welchen Preis? Fehleranfälligkeit von generativer KI

19.05. | Die Macht der Meinung - Chancen und Risiken von (KI)Algorithmen für die Demokratie

kostenfrei und immer von 16.30 - 18.00 Uhr

Weitere Informationen

Flyer Macht der Algorithmen_2025.pdf
  • 22.01.2025

Konfliktmanagement in interkulturellen Situationen

Dienstag, 11.03.2025 | 10 – 16 Uhr | Osnabrück

Mehrsprachigkeit und Interkulturalität gehören zur EEB und bereichern den Arbeitsalltag. Allerdings können sie auch eine Rolle bei Missverständnissen und Konflikten spielen: Wie kommt es dazu und wie geht mein Gegenüber mit Unstimmigkeiten um?

Zielgruppe: Haupt-, ehrenamtliche und freiberufliche Mitarbeitende der EEB Niedersachsen.

► Zur Anmeldung

EEB - Interkult-Kommunikationstraining.pdf
  • 03.02.2025

Starke Männer, sensible Väter - Wie wir mit unseren Söhnen über Männlichkeit und Anti-Feminismus sprechen können

Dienstag, 25. März

20.00 - 21.20 Uhr

Kostenfreier Online-Impuls für Väter

 

Weiter lesen...
  • 28.01.2025

Kommunikation am Arbeitsplatz - Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Berufliche Fortbildungen 2025
für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, Ehrenamtliche und Interessierte

Weitere Informationen


  • 02.12.2024

Klimaschutz und Klassenkonflikt

Di. 13. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr, online: Bei näherer Betrachtung unserer Gesellschaft zeigt sich, dass Klimaschutz und ein damit einhergehender „sozial-ökologischer Umbau“, unmittelbar mit Verteilungsfragen und Klassenkonflikten verbunden ist...Flyer

Anmeldungen an eeb.braunschweig@evlka.de


  • 12.02.2025

Fachkräftemangel im Gesundheitssektor – Was (nicht) tun?

Online-Reihe - Argumente für Gesundheit

Do., 15.05.25, 15-16:30 Uhr
Mi., 28.05.25, 15-16:30 Uhr
Mi., 11.06.25, 15-16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 10 €/Tag
-> zur Anmeldung

Weitere Infos.pdf
  • 12.02.2025

Jahrbuch 2024

Sich an einen Tisch setzen - Respekt feiern - Demokratie stärken

Das EEB Jahrbuch 2024 erscheint erstmalig in digitaler Form. Der digitale Versand an die üblichen Empfänger:innen erfolgt Anfang bis Mitte Januar 2025.

eeb_jahrbuch_2024.pdf
  • 20.12.2024

„Sag’, wie hältst Du’s mit dem Krieg?“

Titelbild der Zeitschrift
Zeitschrift "forum erwachsenenbildung" 1/2025

Weltweit eskalieren Krisenherde, werden Feindbilder geschürt und sind Millionen von Menschen gezwungen, in Angst zu leben, Hunger zu leiden, zu fliehen, sich zu bewaffnen. Auch in Europa herrscht wieder Krieg und auch hier sind die Öffentlichkeit und Politik verstärkt mit Kriegsmetaphern, Propaganda, Militarisierungs- und Aufrüstungsplänen beschäftigt. Der Friede ist passé, und das ist sie wohl, die Zeitenwende. Zeit für eine Ausgabe, die Bildungsanbieter in Sachen Antiextremismus beziehungsweise demokratischer Wehrhaftigkeit ertüchtigen möchte.
► Mehr Informationen


  • 13.02.2025

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung.

Inklusive Bildung ist in Deutschland leider noch lange keine Realität.

Die EEB Regionalstelle Osnabrück bietet in diesem Jahr zusammen mit ihrem Netzwerk eine Vielzahl von Fortbildungen für Kursleitungen an. Dort wird die Frage erörtert, wie Bildungsangebote in der Erwachsenenbildung aussehen können, bei denen jeder mitmachen und gleichzeitig persönliche Bedürfnisse und Ziele wiederfinden kann.

Zum Angebot der Regionalstelle Osnabrück


  • 04.10.2024

Alles über Bildungsurlaub

Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist der Bildungsurlaub. Niedersächsische Arbeitnehmer:innen haben im Jahr grundsätzlich Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz. Den gleichen Anspruch haben auch Auszubildende und Personen in arbeitnehmerähnlicher Stellung sowie Beschäftigte in Werkstätten für Behinderte. Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub ist, dass die Bildungsveranstaltung anerkannt worden ist von der

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bödekerstraße 18
30161 Hannover

Tel.: (05 11) 300 330 - 332

Wie kann man Bildungsurlaub beantragen?

Ausführliche Informationen zum Bildungsurlaub in Niedersachsen finden Sie auf den Seiten der Agentur für Erwachsenenbildung (AEWB):

https://www.aewb-nds.de/bildungsurlaub/

Bei der EEB Niedersachsen steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema Bildungsurlaub Michael Rilke unter der Mailadresse  eeb.Bildungsurlaub@evlka.de gern zur Verfügung.


Menschenwürde - Nächstenliebe - Zusammenhalt

Unter dem diesem Motto startete jetzt eine Kampagne evangelischer und katholischer Kirchen zur Bundestagswahl 2025. 

Es wird dafür geworben, dass Wählerinnen und Wähler sich mit den verschiedenen Programmen auseinandersetzen und eine Entscheidung „mit Herz und Verstand“ treffen. Gleiches gilt auch für das Handeln derjenigen, die Politik machen und Entscheidungen treffen. Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt können uns in Debatten, im Ringen um gute Lösungen und am Ende auch für eine Wahlentscheidung leiten.

► Zur Kampagne


  • 13.01.2025

Antisemitismus ist kein Nischenthema.

Antisemitismus berührt unsere gesamte Gesellschaft und betrifft sowohl die EEB Niedersachsen wie auch uns als einzelne Personen. Angesichts der Komplexität der Herausforderung halten wir ein koordiniertes, vernetztes und aufeinander abgestimmtes Vorgehen für sinnvoll und zielführend.

Die Bedeutung des Projektes ANNE sehen wir darin, gemeinsame Ziele auf einer breiten gesellschaftspolitischen Basis und im Bündnis mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zu verwirklichen und in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Daher wird Antisemitismusprävention auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungshandelns sein.

Auch die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) bietet auf einer Themenseite Informationen und Material an.


  • 02.12.2024

Einsamkeit ist kein persönliches Einzelschicksal

Das gemeinsame Forum von EEB und KEB beschäftigt sich einmal im Jahr mit einem gesellschaftlich relevanten Thema. Am 5. Juni 2024 wurden in Hannover unter dem Titel "Einsamkeit begegnen – und was Bildung dazu beitragen kann“ Stadtplanung, Quartiersentwicklung, Kirche und Diakonie miteinander ins Gespräch gebracht, um gemeinsame Maßnahmen gegen Einsamkeit auszuloten.

Weiter lesen...
  • 06.06.2024

Regionales Grundbildungszentrum (RGZ) Stade

Das RGZ Stade der Evangelischen Erwachsenenbildung Nord ist eines von 10 aktiven regionalen Grundbildungszentren in Niedersachsen. Es wurde gegründet, um die Lese- und Schreibfähigkeiten der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Grundbildungsbedarf zu verbessern.


  • 30.12.2022

Ort

Zielgruppen


[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028