EEB Niedersachsen, Regionalstelle Braunschweig

...mehr als Wissen


Bildungsprogramm 2-2025

Das neue Bildungsprogramm ist da! Hier finden Sie alle Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote für das zweite Halbjahr 2025.


Auszubildende fördern

Die EEB Regionalstelle Braunschweig unterstützt seit August die Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern im ersten Ausbildungsjahr der Berufsfachschule Pflege am Diakonie-Kolleg Wolfenbüttel. Mehr...


Aufweichen des Asylrechts

Do. 13. 11., 19:00 – 21:00 Uhr: Das europäische Grenzregime wird zunehmend ausgeweitet und teils mit militärischen Mitteln umgesetzt. Welche konkreten Auswirkungen hat dies für geflüchtete Menschen, die in den Ländern an der EU-Außengrenze ankommen und welche Perspektiven haben sie dort? Benedikt Kern und Dr. Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik in Münster haben Recherchereisen nach Bulgarien und Polen unternommen, um dort über die Auswirkungen der europäischen Abschottungspolitik für die betroffenen Geflüchteten Erkenntnisse zu erlangen.

Ort: Theologisches Zentrum Braunschweig, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig; Anmeldungen an eeb.braunschweig@evlka.de

Die Veranstaltung wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem Braunschweig organisiert


Praxismentoring

Um Auszubildende von sozial- oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen besser zu begleiten und zu unterstützen, gibt es seit 2019 die Qualifizierungsinitiative „Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)“. Die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte sind dabei mitverantwortlich für die Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden vor Ort für die Dauer der Praxisphase. Dadurch ist Praxismentoring eine wichtige und anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich der Personalführung, die von den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entsprechende Kompetenzen erfordert.
Inhalte der Weiterbildung sind u.a.: Identität als Praxismentor*in entwickeln, praktische Ausbildung planen und begleiten, Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten, beurteilen und beraten, mit Auszubildenden reflektieren, kollegiale Beratung, Praxismentoring in der Einrichtung organisieren, Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern.

15./16. Jan. / 29. Jan. / 11. Feb. / 20. Feb. / 26. Feb./ 3. März./ 11./12. März 2026 jeweils von 9 – 16 Uhr
Ulrike Bruschke Erzieherin, Kitaleitung, Systemische Beraterin
Tagungshaus Kirchencampus
Dietrich Bonhoeffer Straße 1, 38300 Wolfenbüttel
Der Kurs ist kostenfrei (vorbehaltlich Landesförderung) ohne Förderung 420 €, ohne Mittagsverpflegung
Die Veranstaltung wird organisiert von der Ev. Erwachsenenbildung Braunschweig gemeinsam mit
dem Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig


  • 15.01.2026

Gewaltfreie Kommunikation

Wochenendseminar 14. - 16. November in Braunschweig: Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt uns einen Weg, wie wir unsere Kontakte auf Augenhöhe und mit Empathie gestalten können, um mehr Leichtigkeit und Klarheit in unseren Begegnungen zu ermöglichen. Flyer

=> zur Online-Anmeldung


Zeit zum Zuhören

3.12.2025 von 17 – 20 Uhr: Raus aus der Blase. Ein Begegnen und Auseinandersetzen mit anderen, nicht bekannten oder abgelehnten Sichtweisen findet kaum noch statt. In der Veranstaltung wollen wir eine Methode des Zuhörens vorstellen und erproben, die es Menschen ermöglicht, sich anderen sachlich und emotional mitzuteilen und einen respektvollen Weg des Zuhörens einzuüben. Flyer

=>zur Online-Anmeldung


Klimaschutz

Mi. 10.12. von 17 - 18:30 Uhr online: Wie müssen Hilfen konkret aussehen, um Klimaschutz in Kirchengemeinden voran zu bringen? Flyer


Liebe. Aber bitte mit Alltag. Die Online-Reihe über alle Beziehungen.

Sieben kostenfreie Online-Impulse

Juni bis Dezember 2025 | immer ab 20 Uhr

Für alle, die Konflikte in Beziehungen reduzieren möchten und mehr Verständnis und Empathie füreinander – und für sich selbst – entwickeln wollen.

Weitere Informationen

=>zur Online-Anmeldung


  • 29.04.2025

Grundkurs Trauerbegleitung

 Im Frühjahr 2025 beginnt ein neuer „Grundkurs Trauerbegleitung“.

Weitere Informationen zum Grundkurs finden sich im Flyer.

 


Niedersachsen gegen Antisemitismus

www.niedersachsen-gegen-antisemitismus.de

Als Partnerin von „Niedersachsen gegen Antisemitismus” stehen wir gemeinsam dafür ein:
1. Wir übernehmen Verantwortung, und stellen uns dem um sich greifenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft entgegen. Als gemeinsame Plattform setzen wir deutliche Zeichen und sind Multiplikator:innen in einem Land, das für Freiheit steht.
2. Wir bekennen uns zur Vielfalt und verurteilen jegliche Art von Judenfeindlichkeit und Diskriminierung. Dazu fördern wir Chancengleichheit, Diversität und gegenseitigen Respekt in unseren Organisationen und darüber hinaus.
3. Wir tragen mit unseren Organisationen dazu bei, jüdisches Leben in unserem Land sichtbar zu machen und senden so ein Signal für Vielfalt, Respekt und Toleranz.
4. Wir setzen uns mit der Kraft unserer Organisation dafür ein, durch gezieltes und verantwortungsbewusstes Handeln einen Beitrag zur positiven Entwicklung einer offenen, toleranten und vielfältigen Gesellschaft in Niedersachsen zu leisten.
5. Wir stellen uns gegen Antisemitismus und stärken so den demokratischen und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Eine Kampagne des Niedersächsischen Justizministeriums


  • 07.11.2024

Mit Worten nie allein

Buchvorstellung: Geschichten und Gedichte aus der Zeit der Pandemie von Seminarteilnehmenden... Einleitung

 


Sprachkurse für Geflüchtete

Die Evangelische Erwachsenenbildung Braunschweig bietet in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden und den beiden Evangelischen Familienbildungsstätten Wolfenbüttel und Salzgitter Sprachkurse an.


EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028