EEB Osnabrück

Vorträge, Kurse und Seminare

 

Aktuelle Veranstaltungen

vor Ort * digital * mediativ * ökumenisch * inklusiv


Friedensbildung, Konfliktmanagement, Gewaltfreie Kommunikation und Mediation gehören zu den Schwerpunktthemen unserer aktuellen Bildungsangebote.

Wir bieten Ihnen ...

  • Veranstaltungen zur persönlichen Konfliktbewältigung in Vorträgen, Seminaren und Workshops (ganzjährig)
  • Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation (15./16. November)
  • Basisausbildung in „Gewaltfreier Kommunikation“ (nächster Start Frühjahr 2026)
  • Bildungsurlaub Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation (24.-28. März 2025)
  • Ausbildung in Mediation nach den Standards des Bundesverbandes für Mediation
    - in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di - (nächster Start Frühjahr 2025)
  • Netzwerkarbeit mit engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen

PDF Download des Programmes Miteinander reden - Frieden bilden 2023-2024Schauen Sie hier direkt, ob für Sie etwas dabei ist!

Das Programm als Flyer finden Sie hier:
EEB mediativ - Programm 2023/2024


Vertiefungswoche Gewaltfreie Kommunikation

TERMIN 2025:

Bildungurlaub vom 24. bis 28. März 2025 auf der Insel Borkum

Voranmeldungen ab sofort möglich per E-Mail an eeb.osnabrueck@evlka.de.

 


Osnabrücker GKF-Samstage

Die Samstage sind konzipiert für Menschen, die GFK schon kennengelernt haben und ihre Fähigkeit, es im Alltag für sich zu nutzen, vertiefen möchten. Auch für Interessierte, die die GFK noch nicht kennen, ist die Teilnahme an den Thementagen möglich.

Die Samstage finden in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr statt. Vor den Tagen wird jeweils eine Stunde vor Seminarbeginn eine Kurz-Übersicht der GFK angeboten.

Termine, Themen und Anmeldelink:

Die Veröfffentlichung der nächsten Termine erfolgt in Kürze.


Gemeinsam für den persönlichen und beruflichen Wandel! - Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für leitende Haupt- und Ehrenamtliche und offen für alle Interessierte

Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für leitende Haupt- und Ehrenamtliche und offen für alle Interessierte

Dieses Seminar richtet sich an alle, die neugierig sind, mit dieser Haltung zu experimentieren und miteinander üben, erforschen, ausprobieren und neue Erfahrungen machen wollen.

Freitag, 15.11.2024, 15:00 Uhr bis Samstag, 16.11.2024, 18:00 Uhr, Freitag, 15.11.: 15-21 Uhr, Samstag, 16.11.: 10-18 Uhr
49090 Osnabrück, Netter Platz 6, Die Kommunikationsbrücke

Weitere Informationen...

Mediation in der Praxis

Mediation in der Praxis - monatlicher Übungsabend

Die Übungsabende ermöglichen einen vertraulichen, fachlich kollegialen Austausch.

Gemeinsam vertiefen wir Gelerntes, miteinander üben wir und beraten uns anhand von mitgebrachten Fallbeispielen.

Die nächsten Termine befinden sich gerade in Abstimmung.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an eeb.osnabrueck@evlka.de.


Wir möchten Sie auf Ihrem Weg in die digitale Welt und Bildungspraxis unterstützen

Egal, ob Sie schon Erfahrung mitbringen oder ganz am Anfang stehen. Dazu bieten wir verschiedene Bildungsformate an, vor Ort, digital oder hybrid. Gern gestalten wir ein Angebot ganz nach Ihren Wünschen.

Schauen Sie bitte hier!

Weiter lesen...

Digitaler Werkzeugkoffer - Grundausrüstung für Digital-Begleiter:innen

Was brauchen Sie um Digital-Lots:in zu werden …

Es genügen Ihre eigenen guten Nutzererfahrungen und Ihr Interesse an Technik und technischer Weiterentwicklung, wenn Sie Lust haben sich gemeinsam mit älteren Menschen auf die Suche nach Antworten für digitale Anwendungen und Endgeräte zu machen. Neben Spaß am Umgang mit Technik und digitalen Endgeräten brauchen Sie Geduld, um den Älteren digitale Anwendungen an deren Smartphones oder Tablets erklären zu können.

Haben Sie Lust auf eine (neue) ehrenamtliche Aufgabe? Herzlich willkommen beim kostenfreien Kurs!

Hier finden Sie alles auf einen Blick: Digitaler Werkzeugkoffer - Grundausrüstung für Digital-Begleiterinnen - Oktober bis Dezember 2024.pdf

Montag, 21.10.2024 bis Freitag, 06.12.2024, wöchentlich montags 15:00 bis 17:00 Uhr
49080 Osnabrück, Arndtstraße 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück

Weitere Informationen...

Virtuell nah dran! Arbeitshilfe für digitale Gemeindearbeit

  • Wie kann bei Online-Treffen Nähe zueinander entstehen?
  • Wie kann ein vertrauensvoller Austausch angeregt werden?
  • Wie können Andachten online gestaltet werden?

Antworten darauf und viele methodische und inhaltliche Impulse für Besprechungen, Hauskreise oder Besuchsdienste im virtuellen Raum bietet diese Arbeitshilfe.

Gehen Sie auf "Weiter lesen ...", wenn Sie die Arbeitshilfe herunterladen möchten!

Weiter lesen...

Digitale Erlebniswelt

Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Projekt des Kirchenkreises Bramsche in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung sowie dem Bistum Osnabrück.

Das Angebot richtet sich an Menschen aus allen Generationen, die an kulturellen, geschichtlichen und spirituellen Inputs interessiert sind

Die Wege verbinden evangelische und katholische Kirchen in einer Region. An jeder Kirche befindet sich ein QR-Code. Machen Sie sich auf den Weg, scannen Sie den Code und lassen Sie sich überraschen.

Hier geht es zu weiteren Informationen!

Alle.Einfach.Digital - Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Teilprojekt des DigitalCampus Niedersachsen.


EEB inklusiv

Wir bilden Vielfalt!

Wie können Bildungsangebote für Erwachsene aussehen, bei denen jeder mitmachen und gleichzeitig persönliche Bedürfnisse und Ziele wiederfinden kann?


Osnabrück inklusiv!

Das Netzwerk Osnabrück inklusiv mit Trägern der regionalen Erwachsenenbildung und Behindertenhilfe bietet ein breites Angebot an Veranstaltungen, die in besonderer Weise für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet sind. Die EEB Osnabrück ist Mitglied und die evangelische Stimme im Netzwerk.

Hier geht es zum aktuellen Programm!


Kontaktstelle INKLUSION

Die KONTAKTSTELLE INKLUSION der ev.-luth. Kirche unterstützt die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Ansprechpartnerinnen sind Birgit Jaeger und Maren Mittelberg

Hier geht es zum aktuellen Programm-Flyer!


Voneinander und miteinander lernen

Hier lernen Frauen unterschiedlichster Kulturen und Religionen mit- und voneinander. Eindrücke vom transkulturellen und interreligiösen Lernhaus der Frauen, das 2022/23 in Osnabrück stattfand, zeigt dieses Video. Das Projekt wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und den Evangelischen Frauen* der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover veranstaltet. Aktuell gibt es Kurse in Lohne und Bückeburg.


  • 06.10.2023

Ort

Zielgruppen


[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028