EEB Osnabrück

Vorträge, Kurse und Seminare

 

Aktuelle Veranstaltungen

vor Ort * digital * mediativ * ökumenisch * inklusiv


Willkommen beim Lernhaus Osnabrück!

BEGEGNUNG * DIALOG * QUALIFIZIERUNG

Beim Lernhaus begegnen sich Menschen ...

* mit verschiedenen kulturellen Herkünften
* mit und ohne religiösen Wurzeln
* mit unterschiedlichen Lebensgeschichten
* mit Fragen, Ideen und Visionen

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage:

www.lernhaus-os.de


WIR. REDEN. HIER.

Die Gesellschaft driftet auseinander. Lasst uns etwas dagegen tun!

Das Projekt LERNHAUS OSNABRÜCK ist VERSTÄNDIGUNGSORT.

Mehr zur Initiative der EKD, Diakonie und midi hier:

#Verständigungsorte


Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung!

Inklusive Bildung ist in Deutschland leider noch lange keine Realität.

Wir möchten einen Beitrag leisten und Fragen:

Wie können Bildungsangebote in der Erwachsenenbildung aussehen, bei denen jeder mitmachen und gleichzeitig persönliche Bedürfnisse und Ziele wiederfinden kann?


Kontaktstelle INKLUSION

Die KONTAKTSTELLE INKLUSION der ev.-luth. Kirche unterstützt die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Ansprechpartnerinnen sind Birgit Jaeger und Maren Mittelberg

Hier geht es zum aktuellen Programm-Flyer!


Osnabrück inklusiv!

Das Netzwerk Osnabrück inklusiv mit Trägern der regionalen Erwachsenenbildung und Behindertenhilfe bietet ein breites Angebot an Veranstaltungen, die in besonderer Weise für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet sind. Die EEB Osnabrück ist Mitglied und die evangelische Stimme im Netzwerk.

Hier geht es zum aktuellen Programm!

Und hier gibt es das Programm der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO).

Bildungs-Beratung - Projekt zur inklusiven Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis
Gemeinsam können wir Vieles möglich machen!

Hier finden Sie Angebote und Ansprechpersonen!


Damit Worte reden können! - Praxistag

Einführung Leichte Sprache

Ein Praxistag in Kooperation von EEB Osnabrück und Katholischer LandvolkHochschule Oesede,
im Rahmen des „Netzwerk Osnabrück Inklusiv“

Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025
Zeit: 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort: LandvolkHochschule Oesede
Kosten: 72 Euro (inklusive Mittagessen)

Leitung: Judith Soegtrop-Wendt & Christian Bode
Referent:in: Thorsten Lotze & Shpresa Matoshi

(Vor-)Anmeldung per E-Mail an: info@klvhs.de

Leichte Sprache ist ein bedeutendes Thema zum Abbau von Kommunikationsbarrieren und wird in unserer Gesellschaft immer bekannter. Mit dem Ziel, Chancengleichheit von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Gesellschaft zu fördern, hat sich der Gesetzgeber den Abbau von Sprachbarrieren zum Ziel gesetzt. Das unterstreicht auch die Novellierung des BGGs.

Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten wünschen sich oft verständlichere Informationen. Leichte Sprache hilft, dass Sprache keine Barriere sondern eine Brücke zwischen Menschen ist.  Dieser Tag gibt Einblicke in die Praxis der Leichten Sprache und sensibilisiert für einen barrierefreien Sprachgebrauch. Das Dozent:innen-Team der Fortbildung setzt sich aus Übersetzer und Expertin mit Lernschwierigkeiten für Leichte Sprache zusammen.

Dieser Praxistag findet im Zusammenhang mit dem Zertifikatskurs „Übersetzer:in für Leichte Sprache“ statt und ist auch als Einzelveranstaltung zu besuchen. Bei Besuch des gesamten Zertifikatskurses wird die Teilnahmegebühr des Praxistages auf den Gesamtpreis angerechnet

Bitte beachten Sie auch das Angebot der beiden Online-Schnupperkurse am 29. April 2025!


Damit Worte reden können! - Schnupperkurs

Leichte Sprache - Online-Veranstaltung zum Schnuppern

Datum: Dienstag, 29. April 2025
Zeit: 11:00 bis 12:30 Uhr oder 19:30 bis 21:00 Uhr
Kosten: keine

Leitung: Judith Soegtrop-Wendt & Christian Bode
Referent: Thorsten Lotze

(Vor-)Anmeldung per E-Mail an: eeb.osnabrueck@evlka.de

Was ist Leichte Sprache?
Wie geht das?

Leichte Sprache hilft, dass Sprache keine Barriere sondern eine Brücke zwischen Menschen ist.

Diese digitale Schnupperveranstaltung soll Lust machen sich intensiver mit der Leichten Sprache zu beschäftigen.


Damit Worte reden können! - Zertifikatskurs

Zertifizierte Fortbildung Übersetzer:in für Leichte Sprache
Mai 2025 bis Februar 2026

Dieser Zertifikatskurs findet in Zusammenarbeit von EEB Osnabrück und Katholischer LandvolkHochschule Oesede, sowie im Rahmen des „Netzwerk Osnabrück Inklusiv“ statt.

Modul 1: Donnerstag, 15. Mai 2025
Modul 2: Montag, 3. bis Donnerstag, 6. November 2025 (Bildungsurlaub)
Modul 3: Montag, 10. bis Donnerstag, 13. Februar 2026 (Bildungsurlaub)

Zeiten: jeweils 10:00 bis 16:30 Uhr
Ort: LandvolkHochschule Oesede

Kosten: 2.100 Euro (inklusive Übernachtung im Doppelzimmer - Einzelzimmer +75 Euro & Verpflegung)

Leitung: Judith Soegtrop-Wendt & Christian Bode
Referent:in: Thorsten Lotze & Mitarbeiter:innen mit Lernbehinderungen

(Vor-)Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an: info@klvhs.de

Die Fortbildung richtet sich an Anbieter von Informationen in Leichter Sprache, das sind zum Beispiel:
* Mitarbeiter:innen von Ämtern und Behörden
* Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Journalismus/Medien, Verlagswesen, Zeitungen etc.
* Mitarbeiter:innen von Institutionen und Einrichtungender Behindertenhilfe

Bei Teilnahme an den drei Modulen der Fortbildung erstellen Sie ein eigenes Produkt in Leichter Sprache. Dazu gehört: Übersetzung mit der passenden Gestaltung, das Layout und die Prüfung durch Mitarbeiter:innen mit Lernschwierigkeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung und des eigenen Produktes in Leichter Sprache erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat des Netzwerks Leichte Sprache e.V.: „Übersetzer für Leichte Sprache“.

Bitte beachten Sie auch das Angebot der beiden Online-Schnupperkurse am 29. April 2025!


Friedensbildung, Konfliktmanagement, Gewaltfreie Kommunikation und Mediation gehören zu den Schwerpunktthemen unserer aktuellen Bildungsangebote.

Wir bieten Ihnen ...

  • Veranstaltungen zur persönlichen Konfliktbewältigung in Vorträgen, Seminaren und Workshops (ganzjährig)
  • Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation (14./15. November 2025)
  • Basisausbildung in „Gewaltfreier Kommunikation“ (nächster Start Frühjahr 2026)
  • Bildungsurlaub Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation (15.-19. September in Osnabrück)
  • Bildungsurlaub Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation (2026 und 2027 auf Borkum)
  • Ausbildung in Mediation nach den Standards des Bundesverbandes für Mediation (Mai 2025 bis März 2026)
  • Mediation in der Praxis - Übungsabende
  • Netzwerkarbeit mit engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Veranstaltungen 2025: Übersicht EEB mediativ


Ausbildung in Mediation

Ist der Kontakt wiederhergestellt findet uns die Lösung!

Die EEB Osnabrück und das Bildungswerk ver.di bieten seit vielen Jahren eine berufsbegleitende zertifizierte Ausbildung in Mediation an. Die 200-Stunden-Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des Mediationsgesetzes sowie nach den Standards des Bundesverbandes für Mediation.

Die nächste Ausbildung beginnt im Mai 2025 und endet im März 2026.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier im ausführlichen Ausbildungkonzept.

Anmeldungen und Rückfragen bitte an: eeb.osnabrueck@evlka.de.


Mediation in der Praxis

Mediation in der Praxis - Übungsabend

Die Übungsabende ermöglichen einen vertraulichen, fachlich kollegialen Austausch.

Gemeinsam vertiefen wir Gelerntes, miteinander üben wir und beraten uns anhand von mitgebrachten Fallbeispielen.

Die Termine für das erste Halbjahr 2025:

  • Montag, 27. Januar
  • Dienstag, 11. März
  • Mittwoch, 23. April

Die Übungsabende finden von 19:00 bis 21:30 Uhr in der EEB-Geschäftsstelle, Arndtstraße 19, 49080 Osnabrück, statt.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an eeb.osnabrueck@evlka.de.

Die logistische Organisation und Koordination der Abende liegt bei Eva Hummel-Schröer.


Osnabrücker GKF-Samstage

Die Samstage sind konzipiert für Menschen, die GFK schon kennengelernt haben und ihre Fähigkeit, es im Alltag für sich zu nutzen, vertiefen möchten. Auch für Interessierte, die die GFK noch nicht kennen, ist die Teilnahme an den Thementagen möglich.

Die Samstage finden in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr statt. Vor den Tagen wird jeweils eine Stunde vor Seminarbeginn eine Kurz-Übersicht der GFK angeboten. Die Kosten betragen 90 Euro pro GFK-Tag.

Termine, Themen und Anmeldung:

01. Februar 2025 - "Dyadentag zu persönlichen zentralen Bedürfnissen"

07. Juni 2025 - Mit Klarheit und Wertschätzung eigene Grenzen erkennen und wahren oder: der
"Giraffenschrei."

Anmeldung bitte an eeb.osnabrueck@evlka.de unter Angabe der gewünschten Teilnahmetermine.

Weitere Informationen zu den GFK-Samstagen und der Kursleiterin Silvia Klose unter www.jetzt-gewaltfrei-osnabrück.de.


GFK in der Praxis

GFK in der Praxis - offene Übungsgruppe

Gemeinsame Lektüre des Standardwerkes von M. Rosenberg, Austausch und Reflexion, Übungen und Anwendung. Willkommen in der offenen Übungsgruppe in der Arndtstraße 19.

Die nächsten Termine:

Im Jahr 2025 an jedem 3. Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt an die Leiterin der offenen Übungsgruppe, Silvia Klose.


Intensivbasiskurs Gewaltfreie Kommunikation

Termin: Montag, 7. bis Freitag, 11. April

Zeiten: Mo: 14:15 bis 17:15 Uhr / Di bis Do: 10:00 bis 17:15 Uhr / Fr: 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Lukas-Familienzentrum Osnabrück

Kosten: 480 €

Leitung: Maria Nelkowski

Anmeldung: m.nelkowski@web.de oder eeb.osnabrueck@evlka.de

Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.


Vertiefungswoche GFK auf Borkum

Bildungurlaub vom 24. bis 28. März 2025 auf der Insel Borkum

Für den Bildungsurlaub haben wir aktuell noch 2 freie Plätze! (Stand: 15.1.25)

Wir führen eine Warteliste. In den Jahren 2026 und 2027 sind folgende Termine vorgesehen:

  • 25. bis 29. Mai 2026
  • 5. bis 9. April 2027

Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine einmal an eeb.osnabrueck@evlka.de.


Vertiefungswoche GFK in Osnabrück

Bildungsurlaub vom 15. bis 19. September 2025 in der LandvolkHochschule Oesede.

AUFFRISCHEN - VERTIEFEN - INTEGRIEREN

Eine Woche Vertiefung in GFK, optional mit der Möglichkeit von Übernachtung und Vollverpflegung.

Der Bildungsurlaub richtet sich an Interessierte, die Grundkenntnisse der GFK haben unbd GFK-Prozesse mit Leichtigkeit und Tiefe bewusst üben und alltagsnah integrieren möchten.

Kursleitung: Claudia Coers & Thomas Streipert

Seminargebühr: 790 Euro zzgl. Verpflegung in Höhe von ca. 130 Euro.

Anmeldungen bitte an eeb.osnabrueck@evlka.de.


Gemeinsam für den persönlichen und beruflichen Wandel!

Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - offen für alle Interessierte

Kurs richtet sich an Menschen, die keine oder bisher wenig Erfahrung mit der Haltung der GFK haben und auch an Geübte, die ihre Erfahrungen auffrischen möchten.

"Sei dir bewusst, in was für einer Welt du gerne leben willst und dann beginne, so zu leben". (Marshall B. Rosenberg)

Termin: Freitag, 14. November, 15:00 bis 21:00 Uhr / Samstag, 15. November, 10:00 bis 18:00 Uhr

Referentin: Claudia Coers, CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin

Ort: LandvolkHochschule Oesede

Kosten: 220 Euro zzgl. 48 Euro Verpflegungskosten

Anmeldungen an eeb.osnabrueck@evlka.de

 


 


Wir möchten Sie auf Ihrem Weg in die digitale Welt und Bildungspraxis unterstützen

Egal, ob Sie schon Erfahrung mitbringen oder ganz am Anfang stehen. Dazu bieten wir verschiedene Bildungsformate an, vor Ort, digital oder hybrid. Gern gestalten wir ein Angebot ganz nach Ihren Wünschen.

Schauen Sie bitte hier!

Weiter lesen...

Virtuell nah dran! Arbeitshilfe für digitale Gemeindearbeit

  • Wie kann bei Online-Treffen Nähe zueinander entstehen?
  • Wie kann ein vertrauensvoller Austausch angeregt werden?
  • Wie können Andachten online gestaltet werden?

Antworten darauf und viele methodische und inhaltliche Impulse für Besprechungen, Hauskreise oder Besuchsdienste im virtuellen Raum bietet diese Arbeitshilfe.

Gehen Sie auf "Weiter lesen ...", wenn Sie die Arbeitshilfe herunterladen möchten!

Weiter lesen...

Digitale Erlebniswelt

Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Projekt des Kirchenkreises Bramsche in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung sowie dem Bistum Osnabrück.

Das Angebot richtet sich an Menschen aus allen Generationen, die an kulturellen, geschichtlichen und spirituellen Inputs interessiert sind

Die Wege verbinden evangelische und katholische Kirchen in einer Region. An jeder Kirche befindet sich ein QR-Code. Machen Sie sich auf den Weg, scannen Sie den Code und lassen Sie sich überraschen.

Hier geht es zu weiteren Informationen!

Alle.Einfach.Digital - Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Teilprojekt des DigitalCampus Niedersachsen.


Wir bewegen Bildung!


Family Skills - Neue Perspektiven für die Herausforderungen im Familienalltag

Jeden Donnerstag vom 06.02. bis 13.03.2025 ab 19.30 Uhr

Kostenfreie Online-Fortbildung für Eltern

► Weiter lesen


  • 05.08.2024

Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028