Menschenwürde - Nächstenliebe - Zusammenhalt

Unter dem diesem Motto startete jetzt eine Kampagne evangelischer und katholischer Kirchen zur Bundestagswahl 2025. 

Es wird dafür geworben, dass Wählerinnen und Wähler sich mit den verschiedenen Programmen auseinandersetzen und eine Entscheidung „mit Herz und Verstand“ treffen. Gleiches gilt auch für das Handeln derjenigen, die Politik machen und Entscheidungen treffen. Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt können uns in Debatten, im Ringen um gute Lösungen und am Ende auch für eine Wahlentscheidung leiten.

► Zur Kampagne


  • 13.01.2025

Kirche und Bildung für Frieden und Demokratie

Persönlichkeits- und Friedensbildung, Konfliktmanagement, Gewaltfreie Kommunikation und Mediation gehören zu den Schwerpunktthemen der Evangelischen Erwachsenenbildung.

Klimawandel, Energiekrise und Auswirkungen von Kriegen stellen unsere Gesellschaft und damit jede und jeden Einzelne:n von uns vor große Herausforderungen. Wir nehmen eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft wahr und erleben gleichzeitig den Verlust unserer Selbstwirksamkeit. Und wir empfinden Verunsicherung und Ohnmacht.

Damit wollen wir uns nicht abfinden. Bildung halten wir gerade in der jetzigen Situation für wichtiger denn je. Bildung eröffnet Diskursräume, lässt Fragen und Zweifel zu, legt den Grundstein für neue Perspektiven und stärkt damit die eigene Urteilsfähigkeit – und letztlich auch die Resilienz.

Mit den Angeboten der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen möchten wir Haltung zeigen, Gerechtigkeit üben und Gemeinschaft stärken, um sich mit Ihnen gemeinsam den Herausforderungen dieser Zeit zu stellen. Mit unseren Bildungsangeboten entwickeln wir Handlungsalternativen. Und indem wir gangbare Wege für mehr Gerechtigkeit und Gemeinschaft erproben, entwerfen wir Schritte hin zu einer gerechteren und friedlicheren Welt.

Ulrike Koertge, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen


  • 14.05.2024

Antisemitismus ist kein Nischenthema.

Antisemitismus berührt unsere gesamte Gesellschaft und betrifft sowohl die EEB Niedersachsen, wie auch uns als einzelne Personen. Angesichts der Komplexität der Herausforderung halten wir ein koordiniertes, vernetztes und aufeinander abgestimmtes Vorgehen für sinnvoll und zielführend.

Die Bedeutung des Projektes ANNE sehen wir darin, gemeinsame Ziele auf einer breiten gesellschaftspolitischen Basis und im Bündnis mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zu verwirklichen und in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Daher wird Antisemitismusprävention auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungshandelns sein.


  • 02.12.2024

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 2024 Jahres wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Das war auch für uns als christliche Institution ein Grund zum Feiern, denn wir vertreten die Werte, auf denen unser Grundgesetz basiert. Und wir engagieren uns kritisch und konsequent für die Würde aller Menschen, Demokratie und eine soziale Gesellschaft.

Eine Demokratie wird getragen von freiheitlich denkenden und urteilsfähigen Bürger:innen, die sich ihrer Verantwortung für ihre Nächsten, die Gesellschaft und die globalisierte Welt bewusst sind. Demokratie, Bildung und Nächstenliebe sind daher eng miteinander verwoben, und das Eine ist ohne das Andere nicht denkbar.

Auf dieser Seite finden Sie Fortbildungsangebote zum Umgang mit polarisierenden Parolen, Schulungen für eine gewaltfreiere Kommunikation sowie positive Beispiele für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen.

► Informieren Sie sich hier über die Positierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu einer auf der Menschenwürde gründende, offene, tolerante und gerechte Gesellschaft.


Zertifizierte Ausbildung in Mediation

Ist der Kontakt wiederhergestellt findet uns die Lösung!

Ausbildungskonzept Mediation 2024-25

Die EEB Osnabrück und das Bildungswerk ver.di bieten seit vielen Jahren eine berufsbegleitende zertifizierte Ausbildung in Mediation an. Die 200-Stunden-Ausbildung erfolgt nach den Standards des Bundesverbandes für Mediation.

Der nächste Ausbildungskurs beginnt im April 2024.

Terminübersicht

Modul 1: Freitag, 19. - Samstag, 20.04.2024
Modul 2: Montag, 17. - Freitag, 21.06.2024 (Bildungsurlaub)
Modul 3: Freitag, 30. - Samstag, 31.08.2024
Modul 4: Freitag, 27. - Samstag, 28.09.2024
Modul 5: Freitag, 25. - Samstag, 26.10.2024
Modul 6: Freitag, 15. - Samstag, 16.11.2024
Modul 7: Freitag, 24. - Samstag, 25.01.2025
Modul 8: Montag 17. - Freitag, 21.02.2025 (Bildungsurlaub)
Modul 9: Freitag, 21. - Samstag,22. März 2025 (Kolloquim und Abschluss).

Die Ausbildung findet in der Christuskirchengemeinde Belm (Wochenenden) und der Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück (Bildungsurlaub) statt.

Die Gesamtkosten für die Ausbildung betragen 4224 Euro (ohne Unterkunft, Verpflegung und Anreise).

Wenn Sie Rückfragen haben nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: eeb.osnabrueck@evlka.de.


Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen

Hier lernen Frauen unterschiedlichster Kulturen und Religionen mit- und voneinander. Eindrücke vom transkulturellen und interreligiösen Lernhaus der Frauen zeigt dieses Video. Das Projekt wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und den Evangelischen Frauen* der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover veranstaltet. Weitere Informationen


  • 27.07.2023

Kollektives Erinnern und Vergessen

Titelbild der aktuellen Ausgabe
Zeitschrift "forum erwachsenenbildung" 1/2024
Themen sind u.a.: Wie reagiert die Bildungsarbeit auf politische Mythen? Kennt sie auch demokratische? Welche pädagogischen Konsequenzen sind aus einer sich digitalisierenden politischen Kultur zu ziehen? Wo findet öffentliches Gedenken statt, das weder kultur- noch milieuverengt ist und auch junge Erwachsene anspricht?
► Mehr Informationen


  • 02.02.2024

Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028