Datenschutzerklärung für die Internetseiten der EEB Niedersachsen
... Datenschutzerklärung im pdf-Format
1. Einleitung
Betreiber der Webseite www.eeb-niedersachsen.de ist die:
Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen
Odeonstraße 12, 30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de
Die Webseite der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) soll Sie über die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen und ihre Veranstaltungen informieren. Außerdem gibt es auf ihr einige Dienste, die in Zusammenhang damit stehen:
Sie können sich zu Veranstaltungen anmelden, Sie können Publikationen bestellen oder herunterladen, Sie können als Kursleiterin oder Kursleiter von Kooperationsveranstaltungen Veranstaltungen anmelden oder einfach Kontakt zu uns aufnehmen.
Wir möchten Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, auf welche Weise, in welchem Umfang und zu welchem Zweck auf unseren Internetseiten personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden. Wir tun dies im Einklang mit dem Telemediengesetz (TMG § 13 Absatz 1).
Maßgeblich für den Datenschutz bei der EEB ist das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 15. November 2017, das zum 24. Mai 2018 in Kraft getreten ist (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD).
2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Alter, Geburtsdatum usw.). Die Nutzung unserer Webseiten ist möglich, ohne dass Sie uns Angaben zu Ihrer Person machen. Allerdings protokolliert unser Webserver die IP-Adresse Ihres Rechners. Diese wird von uns jedoch nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie die oben genannten Dienste nutzen, z.B. Anmeldungen, Bestellungen oder Kontaktaufnahmen, erfolgt die Angabe von personenbezogenen Daten freiwillig.
Die in diesem Zusammenhang per E-Mail oder Webformular übermittelten personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten wir gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Sie dienen ausschließlich der Korrespondenz mit Ihnen oder den Zwecken, für die Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen sind die Teilnahmebedingungen (AGB), die bei jedem aktuellen Veranstaltungshinweis zu finden sind, zu beachten.
Bestimmte personenbezogene Daten werden in Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an Dienstleister weitergegeben, das betrifft zum Beispiel den Versand von Briefen (Post) oder die Abwicklung von Zahlungen (Banken oder Sparkassen). Auch Tagungsstätten oder Kooperationspartner, bei denen Veranstaltungen stattfinden, erhalten bestimmte personenbezogene Daten über Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Kursleiterinnen und Kursleiter. Darüber hinaus werden Daten Dritten nur zugänglich gemacht, wenn das gesetzlichen Bestimmungen erforderlich machen (z.B. zu Prüf-, Vertrags- oder Strafverfolgungszwecken). Auch die betroffenen Dritten sind verpflichtet, sich an die gültigen Datenschutzbestimmungen zu halten.
3. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseiten mitgeteilt haben, werden so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem Sie uns Ihre Daten anvertraut haben. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sein (z.B. steuerliche Aufbewahrungsfristen bei kostenpflichtigen Bestellungen), kann die Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.
4. Hinweis zum Auskunftsrecht
Nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Ihre schriftliche Anfrage hin, werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Wichtig ist es hierbei, dass Sie uns bei der Anfrage Angaben dazu machen, welche Daten Sie uns für welchen Zweck zur Verfügung gestellt haben.
5. Hinweis zu Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie können sich jederzeit an uns wenden, um eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das gilt auch für eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. „keine Veranstaltungshinweise erwünscht“) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Ihrem Wunsch keine gesetzliche Pflicht unsererseits entgegensteht.
Schreiben Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: EEB.Lgst.Hannover@evlka.de
6. Hinweis zu Ihrem Recht auf Widerspruch der Verarbeitung
Haben Sie einen Newsletter abonniert, können Sie der Zusendung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widersprechen. Benutzen Sie dazu bitte den Link im Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: EEB.Lgst.Hannover@evlka.de
7. Datenschutz bei der Übertragung von Daten aus Webformularen
Unsere Webseiten sind nach dem vom Bundesamt für Informationstechnik empfohlenen SSL Verfahren verschlüsselt. Sie erkennen das daran, dass die Adresse unserer Webseite nicht mit „http“ beginnt, sondern mit „https“. Außerdem sieht man auf verschlüsselten Seiten ein geschlossenes Schloss in der Adresszeile.
Die SSL Verschlüsselung stellt sicher, dass zwischen Benutzern und Websites oder zwischen zwei Systemen übertragene Daten nicht gelesen werden können. Das betrifft z. B. die Daten, die Sie in unsere Webformulare eingeben, wenn Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, Arbeitshilfen bestellen oder wenn Sie uns als Kursleiterin oder Kursleiter Veranstaltungsdaten schicken.
8. Anonyme Nutzungsdaten beim Besuch der Webseite
Auf unserer Internetseite wird der Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Matomo ist eine Open-Source-Software, welche die Zugriffe der Webseitenbesucher auswertet. Die Analyse wird mittels Cookies, das sind Textdateien, ermöglicht. Die Cookies sammeln Informationen hinsichtlich Ihrer Nutzung unserer Internetseite. Diese werden auf einem Server von Matomo in Deutschland gespeichert. Sie haben allerdings die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierzu müssen Sie die Einstellungen an Ihrem Internetbrowser entsprechend modifizieren.
Auf diesem Server wird auch ein Teil der IP-Adresse ihres Rechners gespeichert. Matomo anonymisiert die IP-Adresse, die ihren Rechner identifizierbar macht, indem es sie kürzt.
9. Externe Links
Auf unseren Webseiten finden Sie auch Links, die auf andere Webseiten führen. Wir überprüfen die verlinkten Seiten regelmäßig auf rechtswidrigen Inhalt, können aber trotz der sorgfältigen Prüfung keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind deren Betreiber verantwortlich.
10. Sicherheitshinweis
Wir treffen geeignete Vorkehrungen technischer und organisatorischer Art, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.
In Bezug auf die Kommunikation per E-Mail können wir die Sicherheit nicht auf dem ganzen Weg beeinflussen. Unser Mailserver nutzt im Kontakt zu anderen Mailservern das TLS Verfahren zur Verschlüsselung, sofern das auch vom Mailserver des Empfängers unterstützt wird (das ist inzwischen bei fast allen gängigen Providern der Fall). Den Weg von Ihrem Mailserver zu Ihrem Rechner haben wir jedoch nicht unter Kontrolle. Es kann sinnvoll sein, bei bestimmten vertraulichen Informationen auf den Postweg zurückzugreifen.
11. Datenschutzbeauftragter
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz gemäß § 36 DSG-EKD:
Gerrit Eichhorn
Tel.: 0511 1241-828
E-Mail: Datenschutz.Landeskirche@evlka.de
12. Hinweis zu Ihrem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.: 0511 768128-0
Fax: 0511 768128-20
Hannover, 28.4.2021