EEB Braunschweig

...mehr als Wissen


Bildungsprogramm 1-2025

Das neue Bildungsprogramm ist da! Hier finden Sie alle Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote für das erste Halbjahr 2025.


Barmherzigkeit

Workshop am 9. & 10. Mai: Barmherzigkeit ist ein Begriff, der uns im Alltag selten begegnet. Er wirkt wie aus der Zeit gefallen. Dabei bietet vielleicht gerade heute eine Auseinandersetzung mit ihm Möglichkeiten unser Miteinander aus einer anderen Sicht zu sehen.Flyer


Dietrich Bonhoeffer – ein christliches Vorbild zwischen Fake- und Faith-News

Am 9.4.2025 jährte sich der Todestag des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal. Ein umstrittener Kinofilm und die Verwendung von Bonhoeffer Zitaten durch Rechtsextreme sorgen zeitgleich für Furore. An drei Abenden werden wir Bonhoeffer und seine Theologie näher kennenlernen.

Termine: 28.5./ 4.06. & 11.06. jeweils von 19:30 – 21:00 Uhr, Gemeindehaus St. Petrus Stederdorf, Martin-Luther-Str. 6; Referentin: Pastorin Dr. Christiane Tjaden hat zur Theologie Bonhoeffers promoviert und ist Mitglied der internationalen Bonhoeffergesellschaft (ibg)

Anmeldung bis 21. Mai an: christiane.tjaden@evlka.de


Nullwachstum

Online, Sa. 21.06. 11:00 - 13:00 Uhr; „Null-Wachstum“ als Hoffnungsvision? – Perspektiven aus Japan

 Die Lebensweise vieler Menschen im sogenannten „globalen Norden“ ist nicht zukunftsfähig. Für eine nachhaltige Lebensgestaltung braucht man Visionen und konkrete Beispiele, wie gutes Leben und Wohlbefinden mit weniger Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung möglich ist. Das große Erdbeben mit Tsunami und Atomkatastrophe in Fukushima 2011 hat in Teilen der japanischen Bevölkerung zum Umdenken geführt. In diesem Vortrag werden konkrete Vorschläge und Beispiele aus Japan vorgestellt.

Prof. Dr. Goro Christoph Kimura, Sophia Universität, Tokyo

Die Veranstaltung wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig gemeinsam mit dem Arbeitskreis Japan der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig angeboten

Anmeldung an: eeb.braunschweig@evlka.de

 


Grundkurs Trauerbegleitung

 Im Frühjahr 2025 beginnt ein neuer „Grundkurs Trauerbegleitung“.

Weitere Informationen zum Grundkurs finden sich im Flyer.

 


Niedersachsen gegen Antisemitismus

www.niedersachsen-gegen-antisemitismus.de

Als Partnerin von „Niedersachsen gegen Antisemitismus” stehen wir gemeinsam dafür ein:
1. Wir übernehmen Verantwortung, und stellen uns dem um sich greifenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft entgegen. Als gemeinsame Plattform setzen wir deutliche Zeichen und sind Multiplikator:innen in einem Land, das für Freiheit steht.
2. Wir bekennen uns zur Vielfalt und verurteilen jegliche Art von Judenfeindlichkeit und Diskriminierung. Dazu fördern wir Chancengleichheit, Diversität und gegenseitigen Respekt in unseren Organisationen und darüber hinaus.
3. Wir tragen mit unseren Organisationen dazu bei, jüdisches Leben in unserem Land sichtbar zu machen und senden so ein Signal für Vielfalt, Respekt und Toleranz.
4. Wir setzen uns mit der Kraft unserer Organisation dafür ein, durch gezieltes und verantwortungsbewusstes Handeln einen Beitrag zur positiven Entwicklung einer offenen, toleranten und vielfältigen Gesellschaft in Niedersachsen zu leisten.
5. Wir stellen uns gegen Antisemitismus und stärken so den demokratischen und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Eine Kampagne des Niedersächsischen Justizministeriums


  • 07.11.2024

Mit Worten nie allein

Buchvorstellung: Geschichten und Gedichte aus der Zeit der Pandemie von Seminarteilnehmenden... Einleitung

 


Sprachkurse für Geflüchtete

Die Evangelische Erwachsenenbildung Braunschweig bietet in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden und den beiden Evangelischen Familienbildungsstätten Wolfenbüttel und Salzgitter Sprachkurse an.


Ort

Zielgruppen


[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028