Kommunikation am Arbeitsplatz - Wege zu einer besseren Zusammenarbeit
Berufliche Fortbildungen 2024
für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie
Seminar 1: Konflikte vermeiden mit achtsamer Kommunikation
Konflikte im Privat- und Berufsleben können schnell entstehen, wenn wir unsere Bedürfnisse ignorieren oder die der anderen nicht wahrnehmen. Die Ergebnisse sind faule Kompromisse, schlechte Laune und geringere Motivation Aufgaben zu übernehmen.
Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, Zugang zu unseren Gefühlen zu bekommen, damit wir unsere Bedürfnisse erkennen und formulieren können. Wir lernen, die Ursachen unserer Stress- und Konfliktauslöser zu erkennen und uns abzugrenzen. Dadurch kann eine achtsame und wertschätzende Kommunikation gelingen – die beste Konfliktprävention.
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Eigen- und Fremdwahrnehmung: Wie kann ich zuhören ohne zu bewerten? Welche Gefühle entstehen in mir in schwierigen Gesprächen und was nehme ich in/an meinem Gegenüber wahr?
Zeit: Montag, 11. März, 11:00 bis Dienstag, 12. März 2024, 16:00
Ort: Lutherheim Springe, Jägerallee 38, 31832 Springe, Tel.: (0 50 41) 24 49
Referentin: Silvia Richter, Achtsamkeitstrainerin
Gebühr: 440,- (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)
Zur Anmeldung
Seminar 2: Den Berufsalltag gelassen meistern mit Achtsamkeit und Resilienz
Bei vielen Menschen ist der (Berufs-)alltag geprägt von hohen Belastungen durch Beschleunigung, Zeitknappheit, Erschöpfung und Arbeitsverdichtung. Sie haben das Gefühl, immer schneller laufen zu müssen und trotzdem nicht voranzukommen. Dadurch fühlen sich Berufstätige den Bedingungen am Arbeitsplatz zunehmend ausgeliefert.
In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie wir dem entgegentreten können und mit welchen Einstellungen wir eine positive Entwicklung bei uns selbst fördern können. Außerdem erproben wir Möglichkeiten des Abschaltens und der Entspannung und suchen nach potentiellen Freiräumen.
Zeit: Montag, 27. Mai, 11:00 bis Mittwoch, 29. Mai 2024, 15:00
Ort: Lutherheim Springe, Jägerallee 38, 31832 Springe, Tel.: (0 50 41) 24 49
Referentin: Katrin Buße, Kommunikationstrainerin
Gebühr: 490,- (inkl. Vollpension und 2 Übernachtungen)
Zur Anmeldung
Seminar 3: Zielorientiert und kompetent telefonieren
Wie kann ich entgegenkommend und trotzdem konsequent sein? Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle ich sicher, dass ich richtig verstanden wurde?
Telefongespräche sind besondere Kommunikationssituationen, für die es spezielle Regeln gibt. Damit diese Situationen (besser) gelingen, werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:
- Techniken der Gesprächsführung am Telefon
- Flexibler Umgang mit unterschiedlichen – auch schwierigen – Gesprächspartner:innen
- Stressvermeidung durch das Telefon
- …und vieles mehr.
Zeit: Montag, 02. September 2024, 11:00 – 18:00
Ort: Lutherheim Springe, Jägerallee 38, 31832 Springe, Tel.: (0 50 41) 24 49
Referentin: Katrin Buße, Kommunikationstrainerin
Gebühr: 190,- (inkl. Verpflegung)
Zur Anmeldung
Seminar 4: Wie gelingt zielgerichtete Kommunikation?
Ob im Beruf oder im Privaten ist eine gelingende Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Unklarheiten in der Kommunikation führen häufig zu Missverständnissen und hindern uns daran, unsere eigentlichen Ziele zu verfolgen.
In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Kommunikationstechniken und praktischen Übungen, wie Sie zielgerichteter kommunizieren und wie das, was Sie meinen und sagen möchten, auch wirklich beim Gegenüber ankommt:
- Wie kann ich Stimme und Körpersprache, verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen?
- Wie kann ich Nähe herstellen und gleichzeitig Distanz wahren?
- Wie setzte ich Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt ein?
- Wie kann ich meine Grenzen kommunizieren, ohne mein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen?
Zeit: Montag, 28. Oktober, 11:00 bis Dienstag, 29. Oktober 2024, 16:00
Ort: Lutherheim Springe, Jägerallee 38, 31832 Springe, Tel.: (0 50 41) 24 49
Referent: Udo Jolly, Schauspieler, Autor und Kommunikationstrainer
Gebühr: 440,- (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)
Zur Anmeldung
Seminar 5: Effektiv arbeiten und dabei Freiräume finden
Wir arbeiten den ganzen Tag und haben doch das Gefühl, wichtige Dinge ständig aufzuschieben. Wir möchten die Situation verbessern, aber kommen nie dazu. Die Zeit besser zu „managen“ hilft meistens nicht, denn es geht in der Regel nicht darum, mehr oder schneller zu arbeiten. Stattdessen geht es darum, die richtigen Dinge zu tun.
Wie das gelingen kann, wird in diesem Seminar mit teilnehmerbezogenen Beispielen erarbeitet. Dabei geht es darum, Prioritäten richtig setzen zu können, Strategien zu entwickeln, wie effektiv gearbeitet werden kann und wie zwischendurch Freiräume entstehen können.
Zeit: Montag, 02. Dezember 11:00 bis Mittwoch, 04. Dezember 2024, 15:00
Ort: Lutherheim Springe, Jägerallee 38, 31832 Springe, Tel.: (0 50 41) 24 49
Referentin: Katrin Buße, Kommunikationstrainerin
Gebühr: 490,- (inkl. Vollpension und 2 Übernachtungen)
Zur Anmeldung
Weitere Informationen
Die Seminare richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kirchlicher Verwaltungen sowie an alle Interessierte.
Die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers erkennt die Seminare pauschal als berufliche Fortbildungen an. Das bedeutet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Dauer der Veranstaltung von der Arbeit freigestellt. Für
Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Kirchenkreisämtern und Verbandsverwaltungen kann die zuständige Stelle im LKA in der Regel auch die Teilnahmegebühren übernehmen (abgesehen vom festgelegten Eigenanteil).
Auch die Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig hat alle Seminare mit in ihr Fortbildungsprogramm aufgenommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Dauer der Veranstaltung von der Arbeit freigestellt, und die Landeskirche übernimmt die Teilnahmegebühren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Kirchen oder anderer Einrichtungen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber muss dann im Einzelfall geregelt werden.
Fragen?
Melden Sie sich bei Fragen gerne bei Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin der EEB.
E-Mail: Nora.Becher@evlka.de
Telefon: 01516 5201240