Dorfmoderator:innen Ausbildung in Wittmund

Dorfmoderatorenausbildung im Landkreis
Wittmund startet im Monat Februar 2025

lkw Wittmund. Knapper werdende öffentliche Kassen in den Kommunen, neue Herausforderungen in den Dörfern: Es braucht in vielen Zusammenhängen neue Ideen und Impulse – diese können gefunden werden, wenn möglichst viele Menschen Ihre Sicht der Dinge und Ihr Potential einbringen. Dorfmoderatorinnen und -moderatoren organisieren und koordinieren solche Prozesse, beteiligen die Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen und finden so Lösungen, die für das Dorf oder einen Stadtteil passend sein können. Erreicht wird mit dem Ausbildungsprogramm, das die Ehrenamtsagentur der Kreisverwaltung anbietet, eine Stärkung der Gemeinschaft durch Einbeziehung der Bewohnerschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, die hier allgemein angestrebt wird. Gestärkt wird durch Dorfmoderations-Prozesse auch die Selbstbestimmung und die lokale Identität.

Das Ehrenamt des Dorfmoderators oder der Dorfmoderatorin ist ein ganz besonderes und sehr verantwortungsvolles, deshalb wird eine Weiterbildung angeboten, in der die Akteure das Handwerkszeug mitbekommen um die Aufgaben des Dorfmoderators gut auszufüllen zu können. Zu den Aufgaben gehört:

Vernetzen lokaler Akteure,

Finden und Sammeln von Ideen,

Moderieren von Dorfversammlungen u. ä.

Unterstützen von Arbeitsgruppen, die sich einem bestimmten Thema widmen, zum Beispiel der Wiederbelebung des Dorftreffs, der Organisation von einem Abendmarkt o.ä.

Angeboten wird die Weiterbildung von der Ehrenamtsagentur des Landkreises Wittmund gemeinsam mit den Inseln. Das Knowhow kommt von der Freiwilligenakademie Niedersachsen, die die Dozentin stellt und die Fortbildung fördert. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist die Fortbildung kostenfrei.

Die Fortbildung findet statt in Wittmund/Asel, und zwar:

Teil 1: Fr., 07.02.2025, Sa., 08.02.25.; So., 09.02.2025. 

Teil 2: Fr., 21.03.2025, Sa., 22.03.2025; So., 23.03.2025. 

Der Kurs startet jeweils freitags um 15 Uhr, ist am Samstag ganztägig und endet am Sonntag um 14 Uhr. Die Veranstaltung kann von Menschen, die am Wochenende arbeiten, als Bildungsurlaub angerechnet werden. Fünf Weiterbildungsplätze können noch vergeben werden: Interessierte melden sich in der Ehrenamtsagentur unter: Ehrenamt@lk.wittmund.de

Der Abschluss der Veranstaltung wird die feierliche Überreichung der Zertifikate sein.

Zurück

Ort

Zielgruppen




EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028