Familien stärken - Neue Perspektiven für den Familienalltag

in Kooperation mit der
Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e. V.
Alle Angebote sind kostenfrei und man kann bequem von Zuhause aus teilnehmen. Einfach anmelden und der Link wird zugeschickt!
Den Familienalltag mit Projektmanagement erleichtern
Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.
Donnerstag, 24.04.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | Online
Eine Familie zu haben, ist eine Lebensentscheidung - und gleichzeitig ein langfristiges Projekt. Das beinhaltet eine Unzahl sehr unterschiedlicher Aufgaben, welche von verschiedenen Personen gleichzeitig oder nacheinander erledigt werden müssen. Ein komplexes Vorhaben!
Doch gerade die Koordination der familiären Projektmitarbeiter:innen - sprich: der Eltern und weitere Bezugspersonen – läuft selten reibungslos. Und hier lohnt der Blick ins moderne Projektmanagement. Und das empfiehlt: klare Absprachen, das Definieren von Meilensteinen, Teilprojekten und Verantwortlichkeiten sowie eine klare Kommunikation und Dokumentation.
Dies funktioniert auch in Familien! Es macht den Alltag entspannter und alle Projektmitarbeiter:innen können gleichermaßen beteiligt werden. Denn niemand hat gerne eine:n Mitarbeiter:in, der:dem man wirklich jede Aufgabe erklären und pausenlos dran erinnern muss.
Diese Online-Veranstaltung zeigt, wie Projektmanagement in Familien etabliert werden kann. Eingeladen sind Eltern von Kindern aller Altersstufen – denn starten kann man immer!
Referentin: Sabine Bertram. Als Mutter von zwei Teenagern, Dipl. Pädagogin sowie selbständiger Coach und Supervisorin (DGSv) teilt sie ihr Fachwissen. Mehr über sie unter bildungsfrauen.de
>>Zur Anmeldung
Mental Load bei Allein- oder Getrennterziehenden
Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.
Donnerstag, 15.05.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | Online
Alleinerziehende Frauen* tragen nach wie vor den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und des damit verbundenen Mental Loads. Das Konzept der fair geteilten Elternschaft zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu verändern. Doch wie sieht es aus, wenn es niemanden gibt, mit dem man teilen kann? Und werden Aufgaben nach einer Trennung tatsächlich gerechter verteilt?
Alleinerziehende erleben den Mental Load anders als Mütter und Väter in Paarbeziehungen. Mit der Referentin Barbara Schrammel schauen wir uns an, was Mental Load bedeutet, wie Alleinerziehende individuell besser damit umgehen können und welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um die mentale Belastung zu verringern.
Referentin: Barbara Schrammel ist Sozialpädagogin mit langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und deren Familiensystem, seit 2010 als Psychotherapeutin (Psychodrama) bei Frauen* beraten Frauen* und in eigener Praxis tätig.
>>Zur Anmeldung
Mann kann nicht alles haben?! Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Vatersein ist nichts für Amateure. Digitale Themenreihe für Väter.
Dienstag, 16.09.2025 | 20.00 - 21.30 | Online
Du wünschst dir eine gute Beziehung zu deinen Kindern, finanzielle Sicherheit, eine erfüllte Partnerschaft, Anerkennung im Beruf und eine gleichberechtigte Vaterschaft. Doch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint in der Realität oft ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Väterfeindliche Arbeitsstrukturen, zu wenig Zeit für die Kinder, die permanente Erschöpfung - und dann noch das Gefühl, dass man es sowieso niemandem recht machen kann und zuhause oft nur der Assistent der Geschäftsführerin ist.
Wie kommt man da wieder raus? Wie kann Vereinbarkeit (auch auf individueller Ebene) sowie eine wahrhaft gleichberechtigte Elternschaft gelingen? Psychologe, Buchautor und Dreifachvater Björn Süfke kennt sich mit den Herausforderungen von Vätern aus und gibt Anregungen, Antworten und Zeit zum Austausch.
Referent: Björn Süfke ist Psychologe und hat verschiedene Bücher geschrieben, u. a. "Männerseelen. Ein psychologischer
Reiseführer" und "Die Ritter des Möhrenbreis. Geschichten
von Vater und Sohn".
>>Zur Anmeldung
in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di
die Online-Impulse werden gefördert von: 
Fragen, Anmerkungen und Anregungen:
Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin
E-Mail: Nora.becher@evlka.de | Telefon: 01516 5201240
Fotos: Bild Mutter mit zwei Kindern: Josh Willink, pexels | Bild Vater mit zwei Kindern: o_shumilova, iStock | Vater und Kind vorm Sonnenuntergang: Konstantin Yuganov, Adobe Stock | Bild Mental Load: Adobe Stock 682862629 by anaumenko | Vater mit Kind: Iconicwebsites, Pixabay | Mutter mit Kind im Arm: fizkes, Adobe Stock | Fotos mit Schuhen: KEB
Zurück