Die Macht der Algorithmen - Wie digitale Medien Meinungen formen
Online-Reihe zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz
Die digitale Welt ist von Algorithmen geprägt, die unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln beeinflussen. Worauf sollte bei der Informationssuche im Internet geachtet werden? Wie kann eine kritische Haltung gegenüber dem, was angezeigt wird, entwickelt werden? Und welche Auswirkungen haben Desinformationen auf die Demokratiebildung?
Die Impulse richten sich an pädagogische Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung sowie alle Interessierte.
Von 16.30 - 17.30 wird es einen Vortrag und einen Diskussionsteil geben. Wer sich weiter über das Thema austauschen möchte, kann dies von 17.30 - ca. 18.00 in Breakout Sessions tun.
1. Finden ist kein Zufall! Informationsungleichheit in der digitalen Welt
Dienstag, 11.03. | 16.30 - 18.00 Uhr | kostenfrei | online
Die digitale Welt ist von Algorithmen geprägt, die unsere Aufmerksamkeit und Wahrnehmung lenken. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in zentrale Mechanismen, die unsere Suche und Auswahl von Informationen beeinflussen. Sie lernen, worauf bei Informationssuche im Internet zu achten ist, welche Kriterien über die Sichtbarkeit von Inhalten entscheiden und wie Sie deren Gehalt kritisch hinterfragen können. Anhand praxisnaher Beispiele diskutieren wir, wie Informationsquellen zu prüfen sind. Wir stellen kuratierte Sammlungen aus dem Bildungsbereich vor und möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie ein selbstbestimmtes Navigieren in der digitalen Welt möglich ist.
Referent:innen: Dr. Sieglinde Jornitz ist Erziehungswissenschaftlerin, Bibliothekarin und Mitglied von Unblack the Box. Am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist sie für den Deutschen Bildungsserver und das Open Access-Repositorium peDOCS tätig und als Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Jens Röschlein ist Soziologe und Informationswissenschaftler und arbeitet am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation für den Deutschen Bildungsserver und für das Fachportal Pädagogik.
>> Zur Anmeldung
2. Eine Antwort auf alles - um welchen Preis? Fehleranfälligkeit von generativer KI
Dienstag, 29.04. | 16.30 - 18.00 Uhr | kostenfrei | online
Die Fähigkeiten generativer KI bieten viele Möglichkeiten, alltägliche Aufgaben wie das Verfassen einer E-Mail oder das Recherchieren von Informationen zu erleichtern. Jedoch ist es wichtig, sich der Richtigkeit der von der KI bereitgestellten Handlungen und Informationen versichern zu können.
In dieser Schulung soll es darum gehen, mit welchen Fehlern bei KI zu rechnen ist, wodurch diese Fehler entstehen können und wie wir dennoch KI verlässlich überprüfen und einsetzen können.
Der Umgang des Einzelnen hat auch gesellschaftliche Implikationen: Der Einsatz von KI in sozialen Medien und allgemein im Internet beeinflusst zunehmend gesellschaftliche Debatten. Er erzeugt auf der einen Seite Filterblasen, stellt aber auch einen schnellen Zugang zu Informationen dar.
So beleuchten wir ebenfalls die Frage, wie in der Erwachsenenbildung über KI aufgeklärt werden kann, um zu einem differenzierten und gewinnbringenden Umgang mit diesen Systemen zu finden.
Referent: Sascha Mühlinghaus engagiert sich bei "KI macht Schule" und studiert Computational
Neuroscience am Graduierten-Trainingscenter für Neurowissenschaften der
Eberhard Karls Universität Tübingen.
>> Zur Anmeldung
3. Die Macht der Meinung - Chancen und Risiken von (KI)Algorithmen für die Demokratie
Montag, 19.05. | 16.30 - 18.00 Uhr | kostenfrei | online
Der Vortrag bezieht Position zu aktuellen Themen. Welche Rolle spielt KI für den politischen Rechtsruck und die gesellschaftliche Polarisation? Wie bedrohlich ist Manipulation durch psychologisches targeting von Werbung? Bedroht ChatGPT den Journalismus?
Referent: Prof. Dr. Rainer Mühlhoff leitet den Forschungsbereich Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Sein Team erarbeitet zeitgenössische kritische Philosophie der digitalen Welt. Es geht um Ethik der KI, Datenschutz und Big Data, Digital-Technologie und Macht, Intersektionalität und Antidiskriminierung, Technik-Aufklärung und Mitbestimmung.
>> Zur Anmeldung
In Kooperation mit: 
Zurück