Einsamkeit ist kein persönliches Einzelschicksal

Im herkömmlichen Sprachgebrauch wird „Einsamkeit“ als meist individuell zu betrachtendes Phänomen der Psychologie oder den Sozialwissenschaften zugerechnet. Seit einigen Jahren ändert sich dieser Blickwinkel:
„Einsamkeit“ hat seit der Coronazeit deutlich zugenommen und mittlerweile alle Generationen erreicht. „Einsamkeit“ ist kein persönliches Einzelschicksal, sondern hat Gründe, die zu einem erheblichen Teil gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen geschuldet sind.
Daher ist es EEB und KEB als den beiden konfessionellen Landeseinrichtungen für Erwachsenenbildung in Niedersachsen ein Anliegen, „Einsamkeit“ aus seiner individualisierten und negativ konnotierten Nische herauszuholen und als gesamtgesellschaftliches Phänomen wahrzunehmen.
Das Forum war ein erster Schritt in diese Richtung: „Einsamkeit“ ist ein wichtiges Thema für Bildung, und Bildung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, „Einsamkeit“ zu enttabuisieren und Lösungswege zu finden.

Nach einer wissenschaftlich orientierten Annäherung an das Phänomen „Einsamkeit“, wurden Stadtplanung, Quartiersentwicklung, Kirche und Diakonie miteinander ins Gespräch gebracht, um gemeinsame Maßnahmen gegen Einsamkeit auszuloten. Konkrete Bildungsformate, die in den sich anschließenden Workshops miteinander geteilt wurden, gaben interessierten Erwachsenenbildner:innen Anregungen und Materialien mit auf den Weg.

Dass wir uns damit in guter Gesellschaft befinden, zeigen die neueren Entwicklungen auf Bundes- und auf Landesebene:
Das Bundesgesellschaftsministerium BMFSFJ hat im 2022 mit der Entwicklung einer „Strategie gegen Einsamkeit“ begonnen, deren Ziel darin besteht, Einsamkeit genauer zu beleuchten und zu begegnen.
Das Land Niedersachsen hat im Frühjahr 2024 die Öffentlichkeitskampagne „gemeinsam nicht einsam“ gestartet, um die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren und um Einsamkeit wirksam begegnen zu können.

Frau hält Vortrag, im Hintergrund ist eine Leinwand mit einer Präsentation, im Vordergrund sind sitzende Menschen von hinten zu sehen.Frau hält ein Mikrofon in einer, einen Zettel in der anderen Hand und spricht.Ein Mann und eine Frau stehen an einem Rednerpult mit Mikrofon, der Mann spricht gerade.


Zurück

Ort

Zielgruppen


EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028