Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.

In Kooperation mit der Kath. Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
                 

                                   

Eltern und Großeltern: Mehr Verständnis statt Konflikte

Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe

zum Eltern- und Kindsein. 

Donnerstag, 27.03.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | Online

Unterschiedliche Sichtweisen in Erziehungsfragen, Erwartungen an die Rolle der Großeltern oder wie junge Familien ihren Alltag gestalten, könnnen schnell zu Spannungen zwischen Eltern und Großeltern führen. Die bindungsorientierte Familienbegleiterin, Nicole Geldmacher, gibt an diesem Abend Anregungen, wie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den eigenen Eltern und Schwiegereltern verbessert werden kann. Sie zeigt, wie respektvoll über unterschiedliche Erziehungsvorstellungen gesprochen und Erwartungen realistisch ausgehandelt werden können. Außerdem vermittelt sie Strategien, wie Großeltern aktiv und unterstützend in das Familienleben eingebunden werden können - ohne sich überfordert oder übergangen zu fühlen.

Referentin: Nicole Geldmacher, Familienbegleiterin

>> Zur Anmeldung

In Kooperation mit: 

 

Den Familienalltag mit Projektmanagement erleichtern

Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein. 

Donnerstag, 24.04.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | Online

Eine Familie zu haben, ist eine Lebensentscheidung - und gleichzeitig ein langfristiges Projekt. Das beinhaltet eine Unzahl sehr unterschiedlicher Aufgaben, welche von verschiedenen Personen gleichzeitig oder nacheinander erledigt werden müssen. Ein komplexes Vorhaben!

Doch gerade die Koordination der familiären Projektmitarbeiter:innen - sprich: der Eltern und weitere Bezugspersonen – läuft selten reibungslos. Und hier lohnt der Blick ins moderne Projektmanagement. Und das empfiehlt: klare Absprachen, das Definieren von Meilensteinen, Teilprojekten und Verantwortlichkeiten sowie eine klare Kommunikation und Dokumentation.

Dies funktioniert auch in Familien! Es macht den Alltag entspannter und alle Projektmitarbeiter:innen können gleichermaßen beteiligt werden. Denn niemand hat gerne eine:n Mitarbeiter:in, der:dem man wirklich jede Aufgabe erklären und pausenlos dran erinnern muss.

Diese Online-Veranstaltung zeigt, wie Projektmanagement in Familien etabliert werden kann.  Eingeladen sind Eltern von Kindern aller Altersstufen – denn starten kann man immer!

Referentin: Sabine Bertram. Als Mutter von zwei Teenagern, Dipl. Pädagogin sowie selbständiger Coach und Supervisorin (DGSv) teilt sie ihr Fachwissen. Mehr über sie unter bildungsfrauen.de

>>Zur Anmeldung

 

Mental Load bei Allein- oder Getrennterziehenden

Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein. 

Donnerstag, 15.05.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | Online

Alleinerziehende Frauen* tragen nach wie vor den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit und des damit verbundenen Mental Loads. Das Konzept der fair geteilten Elternschaft zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu verändern. Doch wie sieht es aus, wenn es niemanden gibt, mit dem man teilen kann? Und werden Aufgaben nach einer Trennung tatsächlich gerechter verteilt?

Alleinerziehende erleben den Mental Load anders als Mütter und Väter in Paarbeziehungen. Mit der Referentin Barbara Schrammel schauen wir uns an, was Mental Load bedeutet, wie Alleinerziehende individuell besser damit umgehen können und welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um die mentale Belastung zu verringern.

Referentin: Barbara Schrammel ist Psychotherapeutin, Familienberaterin und Sozialpädagogin.

>>Zur Anmeldung

die Online-Impulse werden gefördert von:

 


Fragen, Anmerkungen und Anregungen:

Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin

E-Mail: Nora.becher@evlka.de | Telefon: 01516 5201240

 

 

 

Fotos: Bild Mental Load: Adobe Stock 682862629 by anaumenko | Bild Schuhe: KEB

Zurück

Ort

Zielgruppen


EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028