Angesprochen oder "Angenervt"?
Wie kommt Kirchensprache an? |
Kurzveranstaltung
für Erwachsene, Ehrenamt
Ob "Phrase Unser", "Nach der Leere", "Der Betroffenheitsjagon" oder "Wie Kirche an ihrer Sprache verreckt", all dies sind provokante Buchtitel, die sich in jüngster Zeit mit dem Phänomen der aktuellen Kirchensprache auseinandergesetzt haben. Sie alle stellen dabei die Frage, ob Kirchenmitarbeiter*innen mit ihrer kircheneigenen Art über Glauben zu sprechen, die Menschen in dieser immer säkularer werdenden Welt heute noch erreichen. Oder, ob es nicht einer kritischen Selbstreflexion bedarf und eines Umdenkens beim Sprechen. Umdenken? Wenn ja, wohin denn eigentlich? In Richtung Poesie und Gefühl? In Richtung Alltagssprache und Anekdote? In Richtung Sachlichkeit und Präzision? Und mit was für einer Haltung überhaupt? Diese Fragen und vor allem den Bedürfnissen der Menschen beim Kommunizieren über ihren Glauben wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen.
|
Zeit |
Donnerstag, 02.06.2022, von 18:00 bis 19:30 Uhr
|
Leitung |
Peter Straßer
|
Referent/in |
Stefanie Vollbrecht, EEB Oldenburg
Anette Wichmann, EEB Hannover/WOB
Pfarrerin Johann Klee, THZ BS
|
Ort |
38300 Wolfenbüttel Online
, Zoom
|
Anmeldung |
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung - GKD -
38300 Wolfenbüttel
, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
Tel.: 05331-802-542
, Fax: 05331-802-714
|
Veranstaltungsnummer |
194/22/0006
|