EEB-Anträge 2. Halbjahr 2023

Ihre Anträge für das 2. Halbjahr 2023 nehmen wir gern bis 15.06.23 entgegen. Bei Fragen zur Anmeldung oder kurzfristiger geplanten Veranstaltungen sprechen Sie uns gern an.

Online-Anmeldung

Zum Anmeldeformular


  • 26.05.2023

Umgang mit herausfordernden Gesprächen

Tagesseminar für Leitungen von Eltern-Kind-Gruppen oder Eltern-Baby-Kursen
Samstag, 24.06.2023, 10-17 Uhr, in Hannover

Wie meistere ich die Herausforderung, jedes Elternteil und jedes Kind individuell wahrzunehmen? Um dieser und anderen Fragen auf den Grund zu gehen, werden praktische Übungen und theoretischer Input kombiniert – mit Zeit zum Austausch und Ausprobieren.

► Flyer (pdf)

► Info und Anmeldung


  • 10.01.2023

Treffpunkt Internet-Café 50+

Jeden Dienstag 14.30 - 17.00 Uhr im Stadtteilhaus, Jorker Str. 4-6, 21680 Stade.

Kosten: € 4,00 / Besuch.

In diesem Kurs haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, Ihre PC- und Internet-Kenntnisse zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen.

Aufgrund der aktuell geltenden Hygieneregeln bitten wir um Voranmeldung.

Flyer_Internetcafé NEU.pdf Presseartikel_Wochenendjournal 25.11.17.pdf

Sprachkurse für Geflüchtete

In Kooperation mit dem Berufsbildungswerk Cadenberge-Stade (bbw) bieten wir in den Landkreisen Stade, Cuxhaven sowie Rotenburg/Wümme Deutsch-Sprachkurse für Geflüchtete an. Die Kurse werden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Kursorte und Termine auf Anfrage.


10 Jahre Regionales Grundbildungszentrum (RGZ) Stade

Das RGZ Stade ist eines von 10 aktiven regionalen Grundbildungszentren in Niedersachsen. Es wurde gegründet, um die Lese- und Schreibfähigkeiten der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Grundbildungsbedarf zu verbessern.


  • 30.12.2022

Einschulungsheft / BeMJEP

Das `Einschulungsheft´ wurde im Rahmen des Projektes Stader BeMJEP (Begleitung der Mädchen und Jungen vom Elementar- in den Primarbereich) entwickelt und kann in einer Neuauflage zu einem Kostenbeitrag von € 2,-/Stück jederzeit in der gewünschten Menge bei uns bestellt werden.

Einschulungsheft_Auflage 2023.pdf

Link-Tipp: Bewahrung der Schöpfung

Umweltschutz: Warum wir nicht tun, was wir wissen
"Eine grundsätzliche Wende weg von unserer zerstörerischen Lebensweise ist nicht in Sicht." Dieses ernüchternde Fazit zogen Experten bei einer Konferenz von "Denkwerk Zukunft" in Berlin. Was können wir also tun, um die Erde zu retten - gerade als Christen? Wir sollten trotz allem die Verantwortung aus dem Schöpfungsauftrag wahrnehmen, kleine Schritte wertschätzen - und Gleichgesinnte suchen.

 

Weiterlesen auf evangelisch.de


Die grüne Revolution - Bio statt Kohle und Öl?

Die Bioökonomie soll die großen Probleme unserer Zeit lösen: Klimawandel, Artensterben, Pestizide, ausgelaugte Böden. Aber schafft sie das wirklich? Und was bedeutet überhaupt der Begriff "Bioökonomie"? Die Dokumentation schaut kritisch auf die grünen Versprechen von Wissenschaft, Industrie und Politik.

zur ARTE-Doku


Kirche und Klimaschutz

Seit Jahrzehnten tritt die Evangelische Kirche für den Klimaschutz ein. Doch die frühere Vorreiterrolle hat sie verspielt, die eigenen Ziele werden immer wieder verfehlt. Für Arnd Henze, Journalist und Mitglied der EKD-Synode, ist das ein unhaltbarer Zustand. Er fordert ein EKD-Rahmengesetz, das sich dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 verpflichtet und gemeinsame Standards für alle Landeskirchen festschreibt.

„Weiter so“ ist keine Option | zeitzeichen.net


Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023